
Interview Herr Peneder, DOKA Ventures
Interview mit Herrn Pendera (DOKA Ventures) auf dem 1. Seminar des Bundesverbandes Integrales Bauen auf der Campus-MTZ Akademie in Minden.
Interview mit Herrn Pendera (DOKA Ventures) auf dem 1. Seminar des Bundesverbandes Integrales Bauen auf der Campus-MTZ Akademie in Minden.
Der Bundesverband integrales Bauen e. V. zusammen mit der Campus-MTZ Akademie e. V. kündigen für
Freitag, 16. März 2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr, im Campus-MTZ Akademie e. V. die Veranstaltung:
an. Inhalt werden die folgenden Themen sein:
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Architektenkammer NRW beantragt.
Anmeldungen bitte bis zum 08. 03. 2018.
Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier.
Beispiele wie sich Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft und im Handwerk ent-wickelt und sich auf der Baustelle durchsetzt. Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?
Baufacharbeiter und Bachelor-Ingenieure des Bauwesens berichten über ihre Arbeitserfahrun-gen, ihre Erwartungen hinsichtlich der digitalen Veränderungen und ihrer Vorstellungen und For-derungen an die Arbeit der Zukunft (Homeoffice, familienfreundliche Unternehmen etc.)
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erbeten an: alevtina.kurz@fh-bielefeld.de
Ein Schwerpunkt des Verbands ist die Förderung der Weiterbildung für integrales Bauen.
Hierzu ist die Entwicklung und Bereitstellung eines umfangreichen und qualifizierten Bildungsangebots geplant.
In Zusammenarbeit mit Campus MTZ entwickelt der BinBau Bildungsangebote rund um Themenschwerpunkte wie: Integrales und Serielles Bauen, BIM, Erhöhung der Flexibilität im Bauprozess, Produktivitätssteigerung in der Planungsphase und auf der Baustelle, frühzeitige Integration effizienter Gebäudetechnik in den Bauprozess, Green Building, CO2-Reduktion im Bauprozess, Leed, Einsatz von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken, Fotovoltaik und dezentraler Wassererwärmung zum Bau energieeffizienter Gebäude ohne Baukostensteigerung, Schaumbeton im Hochbau und nichtbrennbare Fassadendämmung, um nur einig zu nennen.
Das Bildungsangebot richtet sich hauptsächlich an Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure und Studenten.